Schlagwort-Archive: Angst

Jahresrückblick 2022 – Miniversion

Werbung

Massenpanik – Die Panik vor Massen

Wie gehts euch eigentlich so?

Immer wieder gibt es Artikel zu Lockdown und Psyche. Mir sind einige Veränderungen an mir selbst aufgefallen, Dinge die sich dieses Jahr bei mir verändert haben. Wie ist es mit euch? Gibt es Veränderungen, wie ist es euch dieses Jahr so gegangen?

Ich werde zum Beispiel immer leicht panisch, wenn zu viele Leute um mich herum sind. Was das mit meinem Leben gemacht hat und wie ich damit umgehe, erzähle ich in diesem Video.

Und? Wie gehts euch? Habt ihr dasselbe Problem oder ist bei euch das Gegenteil passiert?

Mysteriöse Clowns

Das Haus ist voller Dekorationen. Während des Putzens mag ich das nicht. Sonst ist es okay. Man hat ein bisschen das Gefühl, in einem Museum zu wohnen. Dauernd fallen mir Bilder und andere Dinge auf, die ich bis jetzt noch nicht so richtig bemerkt habe.

Vor manchen Dingen hab ich Angst. Wie zum Beispiel vor Puppen. Ich mag keine Puppen, ich glaube, es hat etwas mit den toten Augen zu tun, aber wer weiß das schon genau. Ganz besondere Panik habe ich jedoch vor Clowns. Und sie hängen überall im Haus herum. Einfach so. Da wo man sie nicht erwartet.

Eine Karotte rollt unter den Tisch neben dem Kühlschrank: BAAAM Clown.

Ich brauch irgendeine Therapie, glaub ich.

Hier also die Ergebnisse meiner Recherche. Ja, natürlich waren die Seiten Wikipedia und Psylex.de, mehr Mühe hab ich mir nicht gemacht.

Coulrophobie

Die krankhafte Angst vor Clowns bezeichnet man als Coulrophobie. Sie ist vor allem bei Kindern verbreitet, kommt aber auch bei Erwachsenen vereinzelt vor. Durch die stark geschminkten Gesichter kann man die Gesichtszüge nicht erkennen und auch nicht einschätzen. Alle Emotionen werden als falsch empfunden. Dazu kommt der Clown als das böse Wesen in der Populärkultur seit den 1980ern.

Aber das ist es nicht. Natürlich habe ich in Horrorfilmen Angst vor Clowns. Aber nicht unbedingt vor Zirkusclowns.

Automatonophobie

Die Automatonophobie bezeichnet die krankhaft gesteigerte Angst vor Puppen. Der Automatonophobiker meidet Puppen, Wachsstatuen, Roboter, Automaten, Statuen oder andere Gegenstände, die vorgeben, Wesen mit Gefühlen oder Wahrnehmungen zu sein bzw. sich durch eine Mechanik selbst bewegen.

Das ist es schon eher. Aber vor Statuen hatte ich noch nie Angst – bzw. erst seitdem ich die Weeping Angels aus Doctor Who kennenlernte. Haha. Nein, ich hab vor Statuen keine Angst, aber es ist halt so das Puppe mich wahnsinnig machen. Und Dinge, die sich bewegen, wenn sie sich gar nicht bewegen sollten.

Pupaphobie

Die Pupaphobie gehört zu den spezifischen Angststörungen und bezeichnet die starke Angst vor Puppen. Wenn man die wortwörtliche Übersetzung heranzieht, sind aber möglich:

1. die Angst vor Puppen (Spielzeug)
2. die Angst vor kleinen Mädchen
3. die Angst vor Insektenpuppen, Insektenverpuppungen

Wortherkunft von Pupaphobie: pupa (lat.)= kleines Mädchen, Puppe.

Ich habe wirklich keine Angst vor kleinen Mädchen. Außer vor kleinen toten Mädchen wie in Supernatural oder Shining. Zugegebenermaßen schauen die manchmal aber aus wie Puppen. Oder sie starren so gruselig wie Puppen.

„Arme Frau“ von Patricia Radda

Arme Frau

Die Burg, in der Ihre Majestät jetzt wohnt, ist ein Rattenloch. Nicht schön, dafür kalt; wie ein Gefängnis. Ich stehe in einer kleinen, engen Gasse in der Nähe eines hinteren Einganges. Eine kleine Frau kommt auf mich zu. Mit Furcht in den Augen begrüßt sie mich. Sie nickt mir zu, also soll ich ihr wohl folgen. Die Dienerin ist nett anzusehen. Ihr Haar ist unter einer Haube ordentlich versteckt und ihr Kleid ist sehr fein. Als ich klein war, wollte ich immer solche Kleider tragen, der weite Rock schwingt bei jedem Schritt.

Dunkel ist es. Die Königin ist ungepflegt. Kleidung und Haar sehen aus, als hätte sie tagelang nicht darauf geachtet. „Juana la loca[1]“ nennt man die Herrin jetzt. Überall auf den Straßen wird es geflüstert. Einsam ist sie. Und traurig. Das spüre ich sofort. Das Volk hat recht, verrückt sieht sie schon aus. Als sie mich ansieht, da denke ich nur „arme Frau“, nicht „verrückte Frau“.

Sie stiert mich mit ihren leeren Augen an. Sieht sie mich tatsächlich? „Kannst du es?“, flüstert sie plötzlich.

Lies weiter auf Bookrix