Schlagwort-Archive: geschichte

Schreibwoche: Tag 3

Heute soll den ganzen Tag die Sonne scheinen! Wir beschlossen also nach Trsat, zur Burg, hinaufzugehen, gleich nach dem Frühstück. Das hier wird eindeutig ein Bilder-Beitrag, weil die Aussicht da oben so unglaublich schön ist. Ich war schon mal da, aber zu der Zeit war eine riesige Baustelle dort und alles war mit Gerüsten eingedeckt. Also habe ich das Kastell nicht richtig erkunden können. Diesmal schon!

Schreibprojekt: 3 Stunden unkonzentriert. Hm. Aber müde.

Werbung

History Slam – Henrik Szanto „Was bleibt?“

Der History Slam online ist zurück und Henrik Szanto hat diesmal einen Text über den Ungarnaufstand und die Auswirkungen für euch.

Faktencheck-Hintergrund-Video

Zur Hintergrundinformation habe ich euch ein kleines Video aufgenommen, wo nochmal kurz die Fakten zusammengefasst werden.

Henriks Text und Interview

Und hier ist Henriks Text. Dazu ist er von Wittrich auch interviewt worden, um seine persönlichen Gedanken und Erfahrungen erzählen zu können.

[Neues Video] Frauen-Wahl

Dieser Text ist diesmal nicht zehn Jahre alt. Er entstand zu dem Slogan „100 Jahre Frauenwahlrecht“ und so lange ist das noch nicht her.

Es ist aber kein Text, der irgendwas mit Geschichte oder Politik zu tun hat. Denn in diesem wunderschönen Land, zu dieser wunderschönen Zeit, ist es doch längst normal geworden, dass alle Frauen verdammt nochmal das machen können, was auch immer sie tun wollen!

Wenn dem nicht so wäre, würden wir ja weniger Geld bezahlt bekommen, wir würden ja die schlecht bezahlteren Jobs annehmen, die aber gemacht werden müssen. Wir würden mit jedem Typ, der zu blöd ist um Gisela Bock, Judith Butler oder einfach Jane Austen zu lesen, darüber diskutieren, was weiblich oder feminin oder sexistisch ist. Wir würden den Großteil des Haushaltes erledigen, weil großer Mann zu dumm ist, um Staubsauger zu finden. Wir würden uns mit weniger zufriedengeben als wir verdienen, weil wir ja von Natur aus zurückhaltend, leise, schüchtern und brav sind.

Aber Gott sei Dank sind diese dunklen Zeiten vorbei! Deshalb muss auch nichts mehr dazu gesagt werden.

Die meisten Bilder sind von Unsplash bzw die Videos von Pexels.org. Ganz viele Frauenbiografien findet ihr auf fembio.org. Dort findet ihr auch Hilfe, wenn ihr ein Referat über einen berühmten Erfinder halten müsst: Nehmt einfach eine Erfinderin!

History Slam – Osama „Königsberg“

In diesem letzten Beitrag vom History Slam beschäftigt sich der Wiener Slam Poet Osama mit den Dingen, die sein Urgroßvater so gemacht hat. Dieser ist nämlich als Geschichtsbuchschreiber und Archivar in die Geschichte von Königsberg eingegangen.

Historiker*innen sind immer Beobachtende, Kommentierende. Man bringt uns an der Uni bei möglichst objektiv zu kommentieren, aber immerhin wissen alle, dass es unmöglich ist, zu irgendetwas keine Meinung zu haben. Ich kann nur keine Meinung haben, wenn ich keine Ahnung habe. Wenn ich eine Sache ignorieren will, wenn sie mir nicht bewusst ist, dann ist es gut, wenn man keine Meinung dazu äußert. Aber wenn man über bestimmte Aspekte in der Politik schreiben will, beschäftigt man sich eben damit. Und dann kann man seinen Quellen (seien es Literatur oder Zeitzeugen) vertrauen oder eben nicht. Man kann nicht alles unkommentiert übernehmen, dazu gibt es zu viele Perspektiven. Das heißt, man hangelt sich an einigen Perspektiven, die man selbst für wahrscheinlich hält, entlang. Vielleicht erwähnt man auch noch einige Extreme, die das Gegenteil empfinden, was man selbst gerade darstellte. Einfach um einen Überblick zu erschaffen. Um Leuten die Chance zum Wählen und Entscheiden zu geben. Viele Menschen brauchen das Gefühl, dass sie selbst auswählen, was sie glauben.

Jetzt ist es zu jeder Zeit und in jedem Land natürlich unterschiedlich gefährlich zu sagen, was man denkt. Ich hoffe aber, dass es immer wieder Leute geben wird, die ihre Versionen der Geschichte darstellen, damit keine Gleichförmigkeit entsteht. Man kann nicht alle Stimmen hören. Aber man kann zumindest alle reden lassen, die tatsächlich etwas zu sagen haben. Dann sind ihre Geschichten irgendwo da draußen. Und werden vielleicht hunderte Jahre später gelesen und gehört, und tragen dann dazu bei, dass man ein bisschen mehr versteht als zuvor.

History Slam: Ulli Toth „St. Nikola, 1946“

Die ursprüngliche Idee des History Slam war es, eigene Familiengeschichten aufzuarbeiten. Je jünger man ist, desto lächerlicher erscheint einem das. Wie spannend ist es bitte, das ich zuerst einen Walkman hatte und dann einen Discman? Oder wie interessant ist es, zu wissen, dass ich stundenlang auf Busse gewartet habe, weil ich kein verdammtes Handy zur Verfügung hatte? Was hab ich denn schon erlebt?

Geschichte besteht aus so vielen kleinen Geschichten. Aus jedem Thema kann man etwas machen, wenn man weiß, wie.

Und dann gibt es natürlich die Familiengeschichten. Die Dinge, über die Großeltern und Urgroßeltern immer wieder geredet haben. Zuerst heimlich, dann immer öfter, denn die Zeit beginnt zu verschwimmen, immer stärker, je älter man wird.

Manche Geschichten waren nur damals schlimm und sind heute gut. Manchmal versteht man als Zuhörerin gar nicht, wieso das nicht einfach weiter erzählt wurde. Denn manchmal verstecken sich hinter verschwiegenen Leben Heldinnen.

Mehr Infos zu den Hintergründen findet ihr hier.