Schlagwort-Archive: Heidi

Romantisch wie ein Stein oder Literaturnachhilfe

Überall stehen Menschen, die Blumen verteilen. Ich denke mir „Wie oft im Jahr ist eigentlich Valentinstag?“ und nehme die Blume entgegen. Nein, es ist Weltfrauentag. Zeit, sich darüber Gedanken zu machen.

Eine kleine Aufmerksamkeit, die man nicht braucht, ist einfach nicht so schön, wie etwas, dass man immer schon wollte. Aber deshalb heißt das nicht, dass wir den Penisträgern dieser Welt die Blumen wieder zurückschmeißen. Nein. Wir lächeln und danken und denken „Wohin mit dem Scheiß?“

Ein paar Leute haben sich beschwert, dass ich so unromantisch bin. Und die haben Recht.

Ich bin die, die sich bei Kussszenen noch mal Chips holt. Ich bin die, die sagt: „Romeo und Julia ist doch keine Liebesgeschichte. Sechs Leute sterben in drei Tagen, weil alle sich lieber hassen als miteinander zu reden.“ Ich bin die, die feststellt: „Hey, wenn Rose jetzt in dem Boot sitzen geblieben wäre, hätte Jack den ganzen Scheißkasten für sich gehabt.“

Ich mach das nicht absichtlich, so was passiert mir.

Aber ich gebe den Disneyfilmen und den Büchern die Schuld. Weil alle Lehrer*innen uns ein völlig falsches Bild der Geschichten vermitteln wollen. Dauernd wird soviel hineininterpretiert. Aber jetzt bin ich ja da, und kann das grade biegen.

Literaturnachhilfe.

Nibelungenlied: Siegfried badet sich nicht gründlich genug, deshalb sterben aus Gier und Rache drei Königshäuser aus.

Romeo and Juliet: In drei Tagen sterben sechs Menschen, weil sich alle hassen.

Die Leiden des jungen Werthers: Sie liebt dich nicht. Töte dich bitte früher.

Leutnant Gustl: Er hat dich beleidigt. Töte dich oder töte ihn, aber tu endlich etwas!

Notre Dame de Paris: Domprobst Frollo ersticht Hauptmann Phoebus, die Zigeunerin Esmeralda wird dafür verhaftet und eingesperrt. Quasimodo kann sie nicht vor der Hinrichtung retten und stirbt in ihrem Grab.

Heidi: Niemand möchte ein Waisenkind großziehen. Weil sie so lieb und verrückt ist, wollen schließlich alle das Waisenkind behalten.

Pride and prejudice: Töchter haben kein Geld, alle hassen sich, Töchter verlieben sich, alle heiraten.

Sense and sensebility: Töchter haben kein Geld, alle hassen sich, Töchter verlieben sich, alle heiraten.

Anne of Green Gables: Niemand möchte ein Waisenkind großziehen. Weil sie so lieb und verrückt ist, wollen schließlich alle das Waisenkind behalten.

Der Hobbit: Zwerge wollen zu einem Berg und sind zu blöd, um den Adlern zu sagen, wo sie hin wollen. Alle kämpfen, viele sterben.

Der Herr der Ringe: Hobbits, Menschen und Zwerge sind zu blöd, um den Adlern zu sagen, wo sie hinwollen. Alle kämpfen, viele sterben.

Harry Potter: Du bist ein Zauberer, Harry. Alle kämpfen, viele sterben, alle heiraten.

Hunger Games: Präsident Snow steckt Kinder in einen Wald, um ihnen beim Sterben zusehen zu können. Zwei überleben.

My sisters keeper: Anna ist das Ersatzteillager für ihre Schwester. Sie will das nicht mehr und verklagt ihre Eltern. Anna stirbt bei einem Autounfall, ihre Schwester bekommt ihre Niere und überlebt.

The book thief: Liesls Pflegeeltern verstecken einen Juden im Keller. Liesl stiehlt Bücher und liest sie im Keller. Bombe fällt auf Haus, alle sterben, außer Liesl.

–> Memo an micht: Immer zum Lesen in den Keller gehen.

Werbung

Same Old Story: Alte Menschen und kleine Kinder

Heidi, Gulla, Anne of Green Gables, Annie – all diese Geschichten haben eines gemeinsam. Alte, einsame oder/und unzufriedene Menschen nehmen mehr oder weniger freiwillig ein kleines Mädchen bei sich auf. Und wehren sich gegen die Veränderung. Und verändern sich. Und werden glücklicher.

Ich weiß nicht, wieso, aber diese Geschichten mag ich.

Kleine Waisenkinder und alte Menschen bekommen eine zweite Chance. Es ist so schön, dass man es immer wieder lesen muss.

Über die Feiertage habe ich sowohl Anne of Green Gables angesehen, als auch die neue Heidi-Verfilmung. Anne ist so herrlich dramatisch, fast wie eine Parodie.

Und die neue Heidi ist einfach so wunderbar. Nämlich die Darstellerin. So klein, so süß, so kichernd. Sehr gut, wobei einige der Erwachsenen noch immer nicht verstanden haben, wie man mit so einem Kind spielt. Ein so ehrliches Kind muss von echten Erwachsenen umgeben sein. Schauspieler wirken da immer fehl am Platz. Aber soweit ich mich erinnern kann, treiben es nur der Herr Kardinal und Herr Sesemann an die Schmerzgrenze. In der letzten Heidi-Verfilmung, die ich gesehen hab, war Klara so eine gemeine Tussi und diese Klara ist einfach lieb. Und trotz der vielen Naturaufnahmen wird der Film nicht kitschig. Na ja, es ist Heidi. Aber halt nicht zu kitschig für Heidi.

scen_04
Heidi 2015 Bild hier geklaut http://www.kiwikinos.ch/film/heidi2014/media_scen_3.html