Anna Karenina (Film 2012)

Ich weiß nicht mehr, wie oft ich versucht habe, diesen verxxxelten Roman zu lesen. Es ist einfach so fad! Aber fade Buchvorlage oder nicht – Joe Wrights Filme fand ich bis jetzt immer recht gut und wenn Kelly MacDonald, Matthew MacFayden und Jude Law in einem Film spielen, so muss man sich ihn auch anschauen. Ja, Keira Knightley natürlich auch, was habt ihr alle nur mit ihr?  Übrigens: Aaron Taylor-Johnson ist auch erwachsen geworden, wenn wir schon mal bei Klatschgeschichten sind – ich kenne ihn ja noch als Prosper in „Herr der Diebe“, da war er noch süß (jetzt ist er sexy, aber nicht in diesem Film, das liegt an dem grausigen Oberlippenbart – igitt).

Es ist beinahe falsch, hier von einem Film zu sprechen. Diese Inszenierung ist ein Theaterstück, irrsinnig-komisch aneinander gereihte Szenen, die kleine Geschichten schaffen und zärtlich miteinander verweben, aber so viel besser, als das Buch es vermochte!

Die Geschichte ist inhaltlich ja bekannt: Anna, Ehefrau des Karenin, lässt sich auf eine Affäre mit Graf Vronski ein – nein, sie verlieben sich unwiderstehlich auf den ersten Blick. Annas Bruder nimmt es auch nicht so genau mit der ehelichen Treue und betrügt seine Ehefrau Dolly. Deren Schwester Kitty wiederum lehnt den Heiratsantrag von Levin ab, da sie sich ihrerseits auf Vronski Hoffnungen macht. Ojojoj. Schließlich heiratet sie Levin doch. Anna, die von Vronski schließlich eine Tochter bekommt, verliert sich in Schuldgefühlen und stürzt sich vor den Zug. Alles kleine und große Skandale in der Welt der St. Petersburger und Moskauer höheren Gesellschaft.

Und hier die Liste, die ihr überall sonst auch findet:

Regisseur war Joe Wright (Stolz und Vorurteil, Abbitte, Wer ist Hanna?)

Matthew MacFayden als Oblonsky (Stolz und Vorurteil, Drei Musketiere)

Kelly MacDonald als Dolly (Wer ist die Braut, Harry Potter 7, Eine zauberhafte Nanny)

Keira Knightley als Anna (Fluch der Karibik 1-3, London Boulevard, Abbite, Stolz und Vorurteil, Domino)

Jude Law als Karenin (Grand Budapest Hotel, Sherlock Holmes 1+2)

123 min, Drama, Romantik, 2012, Englisch

Werbung

Gratis E-Book: Die Geschichtenerzähler. Teil 1

coverpic3d.phpVor einiger Zeit habe ich hier geschrieben, dass mein erstes Buch „Anna & Alek“ jetzt endlich keine Fesseln mehr trägt und ich die Rechte wieder zurückbekommen habe. Demnach werde ich alles überarbeiten und neu formen. Bis ich dazu komme, könnt ihr den ersten Teil der Geschichte in Auszügen hier gratis lesen. KLICK!

Ich hoffe, dass Einige von euch mutig genug sind, um mir zu helfen und mir sagen, welche Teile gut oder schlecht sind, was drin bleiben soll und was gestrichen werden muss. Schreibt mir dazu doch einfach Kommentare hier auf diese Seite oder auch privat. Da die Geschichte mittlerweile über sieben Jahre alt ist, habe ich leider absolut keine emotionale Bindung zu ihr oder den Charakteren. Ich brauche eure Hilfe also dringend.

Danke.

The Way Back – Der lange Weg

Der Film beginnt mit der Zeile, dass drei Männer die indische Grenze überqueren; die Filmbeschreibung beginnt mit der Zeile, dass sieben Gefangene aus einem sowjetischen Arbeitslager entkommen.

Man kann sich also schon mal auf Tod gefasst machen.

Es fliehen mehr oder weniger gefährliche Männer. Wegen der Scheißkälte und dem Schnee sind sie vermummt – man kann sie kaum von einander unterscheiden. Erst im Laufe der 6.000 km langen Flucht wird man sie besser kennen lernen – genau wie sie sich gegenseitig auch erst nach und nach kennen lernen.

Bereits anfangs wird klar gemacht, dass es den Sowjets eigentlich egal war, ob Gefangene entkommen. Im Dauerwinter dort oben erfriert oder verhungert man sowieso relativ schnell.

Nach dem Schnee, der Wüste, den Sandstürmen, den Bergen, dem Wald, der endlosen Weite als freier Mann zu sterben ist aber nicht das echte Ziel.

Und da fragt man sich als Zuseher schon: Welches Ziel könnte so unglaublich sehnsüchtig erwartet werden, dass man so viel Kraft und Durchhaltevermögen sammelt, dass man so eine „Reise“ tatsächlich schafft? Okay, zur Frau zurückkehren ist natürlich löblich, aber alle anderen haben keine Ziele und da weiß ich nicht, warum sie überhaupt weitergehen. Wieso haben es gerade diese drei Kerle geschafft? Was hat sie angetrieben?

Drauf bekommt man keine Antwort, auch wenn die letzten paar Männer sich wohl aus Freundschaft entschließen, noch bis nach Indien weiterzugehen. Großartige Bilder, besondere Natur, gute Geschichte.

Unbedingt anschauen, wenn man die DVD hat, sollte man sich das Making of, weil Peter Weir einfach lustig ist.

Regisseur: Peter Weir (meine Lieblingsfilme von ihm: Club der toten Dichter und Truman Show)

Schauspieler:

(in Klammer wieder meine Lieblingsfilme, hat nichts damit zu tun, ob es die Besten sind 😉 )

Jim Sturgess (Cloud Atlas, Die Schwester der Königin)

Colin Farrell (Brügge sehen … und sterben, Ein Zuhause am Ende der Welt, Nicht auflegen!, Ondine, 7Psychos und und und)

Ed Harris (Die Firma, Truman Show, Apollo 13)

Saoirse Ronan (In meinem Himmel, Abbitte, Hanna, Grand Budapest Hotel)

Gustaf Skarsgård (Vikings, Kon-Tiki, Patrik 1,5 usw.)

und viele andere, mit denen ich noch keine Filme gesehen habe.

133 min, 2010, Drama, Geschichte, Abenteuer, Englisch, Russisch, Polnisch